Cyberangriffe, KI & Deepfakes: Wirtschaftsschutztagung rüttelte Niedersachsen wach!
By Autor In Allgemein On 19. November 2024
Deutschland steht aufgrund seiner geopolitischen Lage, seiner Rolle in der EU und der NATO sowie als Sitz zahlreicher Hightech-Unternehmen im Fokus ausländischer Geheimdienste. Insbesondere das Bundesland Niedersachsen als wirtschaftlich erfolgreicher Standort rückt zunehmend in den Fokus internationaler Nachrichtendienste. Die jüngsten politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben das Bedrohungsszenario weiter verschärft und stellen Unternehmen sowie Behörden vor neue sicherheitspolitische Herausforderungen. Cyberangriffe und andere Sicherheitsvorfälle sind Ausdruck der wachsenden Gefahren, denen sich diese Institutionen ausgesetzt sehen.
Wirtschaftsschutztagung: Wissen bündeln, Bedrohungen abwehren
Angesichts der dynamischen Sicherheitslage ist es unerlässlich, Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielte Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Der Niedersächsische Verfassungsschutz nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein, indem er den Dialog zur Entwicklung effektiver Sicherheitsstrategien fördert. Mit der 23. Wirtschaftsschutztagung bot Niedersachsen am 11. November 2024 über 280 Teilnehmern eine Plattform, um aktuelle Bedrohungen zu analysieren und geeignete Präventionsmaßnahmen zu erarbeiten. Ziel der Veranstaltung in Hannover war es, gemeinsam die Grundlagen für eine stabile und sichere Wirtschaftslandschaft zu stärken und Ressourcen effizient einzusetzen, um Unternehmen und Behörden besser vor Bedrohungen zu schützen.
KI im Einsatz: Wie Unternehmen profitieren können
Den fachlichen Auftakt der Tagung bildete ein Vortrag von Stefan Scharr, Geschäftsführer der SAB Ingenieurgesellschaft mbH, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und Gesellschaft beleuchtete. Er stellte praxisnahe Anwendungsbeispiele vor und demonstrierte den Nutzen von Large Language Models im Wissensmanagement.
Rechtliche Herausforderungen im Umgang mit KI-Technologien
Auch die rechtlichen Aspekte des Einsatzes von KI standen im Fokus. Prof. Andreas Göbel, Fachanwalt für IT-Recht, thematisierte die Haftungsfragen rund um KI-Technologien und deren sicheren Einsatz. Ein weiteres zentrales Thema war der Einfluss von KI-generierten Deepfakes und Desinformationen, die zunehmend das Vertrauen in Medien untergraben und die gesellschaftliche sowie politische Stabilität gefährden können. Dr. Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC) stellte diese Entwicklungen als ernstzunehmende Bedrohung dar, die es zu adressieren gelte.
Fazit: Präventive Maßnahmen für eine sicheres Wirtschaftsumfeld
Die Tagung verdeutlichte die Dringlichkeit, präventiver Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Integrität der deutschen Wirtschafts- und Informationslandschaft.
Alle Produktnamen sind geschützte Marken und Markennamen der jeweiligen Hersteller.